Die Entwicklung von mobilen Apps war lange Zeit ausschließlich etwas für professionelle Entwicklerteams – doch moderne No-Code- und Low-Code-Plattformen machen es heute möglich, in kürzester Zeit voll funktionsfähige Apps zu bauen. Besonders attraktiv sind dabei Tools, die nicht nur visuelle Editoren und Drag-and-Drop-Oberflächen bieten, sondern am Ende auch den vollständigen Quellcode exportieren – für maximale Kontrolle, Weiterentwicklung und Unabhängigkeit von der Plattform.
In diesem Artikel vergleichen wir drei beliebte Tools:
- FlutterFlow (basiert auf Flutter/Dart),
- Draftbit (basiert auf React Native),
- MIT App Inventor (für Bildungszwecke mit Blockly-Logik).
Wir zeigen, für wen welches Tool geeignet ist, welche Features sie bieten, was Nutzer daran mögen – und was nicht.
1. FlutterFlow – visuelle App-Entwicklung mit Flutter
FlutterFlow ist eine cloudbasierte Plattform zur visuellen Entwicklung von iOS-, Android- und Web-Apps mit Flutter. Besonders hervorzuheben ist der volle Export des Dart-Codes, wodurch du die App unabhängig weiterentwickeln oder selbst hosten kannst.
Hauptfeatures:
- Drag-and-Drop UI-Builder
- Native App-Generierung (iOS, Android, Web)
- Integration von:
- Firebase
- Supabase
- REST APIs
- Authentifizierung
- Eigene Komponenten und Logik (Custom Code möglich)
- Exportierbarer, sauber strukturierter Flutter-Code
- Veröffentlichung über eigene IDE (z.?B. VS Code, Android Studio)
Vorteile:
- Sehr gutes UI-Design
- Produktionstaugliche Apps möglich
- Für Entwickler und Designer gleichermaßen geeignet
- Web-Version und Mobile-Version gleichzeitig entwickelbar
Nachteile:
- Einige Funktionen nur im Bezahl-Abo
- Komplexere App-Logik kann visuell schwer darstellbar sein
Kosten:
- Kostenlos (ohne Code-Export)
- Ab $30/Monat für Code-Export
2. Draftbit – React Native Apps für Entwickler mit visueller Oberfläche
Draftbit richtet sich eher an technisch versierte Nutzer oder Entwicklerteams, die Apps mit React Native bauen möchten – jedoch ohne bei Null starten zu müssen. Die Plattform kombiniert ein visuelles Interface mit tiefgreifender API-Anbindung und vollständigem Code-Export in JavaScript (React Native).
Hauptfeatures:
- Visueller Builder für React Native
- Native iOS- und Android-Unterstützung
- API- und Datenbindung (REST, GraphQL)
- Authentifizierung, Navigation, Variablen
- Custom Components
- Exportierbarer React Native Code (bare oder Expo)
Vorteile:
- Volle Kontrolle über Architektur und API-Anbindung
- Hervorragend für technisch versierte Nutzer
- Entwicklerfreundlicher Quellcode für langfristige Weiterentwicklung
- Zusammenarbeit im Team möglich
Nachteile:
- Nicht ganz so einsteigerfreundlich wie FlutterFlow
- UI-Design etwas technischer
- Kein Backend integriert (muss extern bereitgestellt werden)
Kosten:
- Kostenlos mit Vorschau
- Ab $29/Monat für Code-Export
3. MIT App Inventor – Lernen und Prototypen für Android
MIT App Inventor ist ein kostenloses, Open-Source-Projekt, das ursprünglich von Google gestartet wurde und nun vom MIT weitergeführt wird. Es bietet eine blockbasierte Programmierumgebung und richtet sich vor allem an Einsteiger, Schulen und Universitäten.
Hauptfeatures:
- Blockprogrammierung mit Blockly
- Entwicklung von Android-Apps (iOS nur experimentell)
- Export von .apk und .aia (Projektdateien)
- Zugriff auf Sensoren, GPS, einfache UI-Komponenten
- Kostenlos und webbasiert
Vorteile:
- Ideal für Einsteiger und Bildungszwecke
- Einfach zu bedienen
- Keine Kosten oder Lizenzen
Nachteile:
- Kein Quellcode-Export
- Nur .apk-Dateien für Android
- Nicht geeignet für komplexe oder kommerzielle Apps
Kosten:
- 100?% kostenlos
- Open Source
Vergleichstabelle
Kriterium | FlutterFlow | Draftbit | MIT App Inventor |
---|---|---|---|
Plattformen | iOS, Android, Web | iOS, Android | Android (iOS Beta) |
Code-Export | Ja (Flutter/Dart) | Ja (React Native/JS) | Nein (nur .apk/.aia) |
Code-Qualität | Hoch, gut strukturiert | Hoch, professionell | Nicht vorhanden |
Backend-Anbindung | Firebase, Supabase, REST | REST, GraphQL | Eingeschränkt (nur lokal) |
UI-Editor | Visuell + Logik-Flows | Visuell + Entwickler-orientiert | Blockly-Blocks |
Zielgruppe | Startups, Designer, Devs | Entwickler, Agenturen | Schulen, Einsteiger |
Offline-Nutzung/Hosting | Möglich nach Code-Export | Möglich nach Code-Export | Nur im Tool |
Abo für Code-Export | $30/Monat | $29/Monat | Nicht notwendig |
Weiterentwicklung außerhalb | Ja, mit Flutter IDEs | Ja, mit React Native Tools | Nein |
Fazit: Das richtige Tool für deine App-Idee
- FlutterFlow ist ideal, wenn du auf visuelles Design, eine gute UI/UX, schnelle Ergebnisse und gleichzeitig Unabhängigkeit durch Flutter-Code-Export setzt. Perfekt für Startups und Designer, die produktionsreife Apps mit wenig Code entwickeln wollen.
- Draftbit ist perfekt für alle, die langfristig mit React Native arbeiten wollen und mehr technische Kontrolle brauchen. Vor allem Entwicklerteams und Agenturen profitieren vom sauberen Code, den sie nahtlos weiterverarbeiten können.
- MIT App Inventor eignet sich super für den Einstieg in die App-Entwicklung, für den Unterricht oder für einfache Prototypen. Es ist kostenlos und leicht verständlich – aber nicht für professionelle oder plattformübergreifende Apps gedacht.
Empfehlung
Wenn du es ernst meinst mit deiner App – egal ob als Projekt oder Geschäftsmodell – lohnt sich das monatliche Abo bei FlutterFlow oder Draftbit allemal:
- Du sparst Zeit und Lernaufwand,
- bekommst strukturierten, nutzbaren Code,
- und kannst deine App jederzeit unabhängig weiterführen – ohne an ein Tool gebunden zu sein.
Der Einstieg in die App-Entwicklung wird mit Apps wie FlutterFlow oder Draftbit auf jeden Fall deutlich einfacher.